geben - info!

geben - info!
ge|ben: 〈V. 143; hat
\
I 〈V. tr.〉
I.I 〈persönl.〉
1. etwas \geben - info!
 1.1 gewähren, hergeben
 1.2 ergeben, zum Ergebnis haben
 1.3 bezahlen (Geld)
 1.4 aufführen, veranstalten, stattfinden lassen (Bankett, Konzert, Theaterstück, Vorstellung)
2. jmdm. etwas \geben - info!
 2.1 überlassen, übergeben
 2.2 in jmds. Besitz gelangen lassen, schenken
3. 〈meist V. intr.〉
 3.1 〈Kart.〉 austeilen
 3.2 〈Tennis〉 den Ball ins Spiel bringen, aufschlagen, angeben
I.II 〈unpersönl.〉
1. bestehen, vorhanden sein, existieren
2. geschehen, vorkommen
\
II 〈V. refl.〉 sich \geben - info!
1. aufhören, sich bessern (Krankheit, Zustand)
2. sich ergeben, sich unterwerfen
3. sich verhalten, sich benehmen

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Antenne 1 info digital — war ein Ableger von Hit Radio Antenne 1 in Stuttgart und existierte von Juni 2002 bis April 2007. Der Sender war ausschließlich mit digitalen Radiogeräten (Digital Audio Broadcasting, kurz DAB) zu empfangen. Gesendet wurde montags bis freitags… …   Deutsch Wikipedia

  • der - info! — der: I 〈m.; bestimmter Art.〉 der info! Mann; der info! Baum II 〈Gen. u. Dat. Sg. vom Art. „die“; Gen. Pl. vom bestimmten Art. aller Geschlechter〉 die Arbeit der info! Schneiderin; der info! Schneiderin Arbeit geben; die Arbeit der info! Schneider …   Universal-Lexikon

  • Fersengeld - info! — Fersengeld: Fersengeld geben ist eine Redewendung, die vermutlich aus dem 13. Jahrhundert stammt und „fliehen, davonlaufen“ bedeutet. Im Mittelhochdeutschen ist sie in der Form versengelt geben belegt. Die genaue Herkunft der Wendung ist unsicher …   Universal-Lexikon

  • Information - info! — Information: Information heißt wörtlich übersetzt „Formung, Bildung (durch Unterweisung)“ und kommt von lateinisch informatio. Das Verb informare bedeutet „formen, eine Gestalt geben“ (zu in „hinein“ + forma „Gestalt“). Die Bedeutung des Begriffs …   Universal-Lexikon

  • achten/ächten - info! — achten/ächten: Das Verb achten leitet sich von althochdeutsch ahton „beachten, werten, glauben“ ab. Im Mittelhochdeutschen heißt aht, ahte „Meinung, Gesinnung, Beachtung“. Der Wortstamm ist auch in Begriffen wie erachten, achtbar, Achtung,… …   Universal-Lexikon

  • Anstoß - info! — Anstoß: Das Substantiv Anstoß ist auf das Verb stoßen (aus mittelhochdeutsch stozen, althochdeutsch stozan „stoßen“) zurückzuführen. Im wörtlichen Sinn ist damit der „erste Stoß“ oder beim Fußball der „erste Schuss“ gemeint, in der übertragenen… …   Universal-Lexikon

  • Datscha/Datsche - info! — Datscha/Datsche: Die Datscha oder Datsche ist ein kleines Land oder Ferienhaus. Das Wort ist aus dem Russischen (datscha) übernommen, es bedeutete ursprünglich „vom Fürsten vergebene Schenkung“ oder „Gabe an Grund und Boden“ (russisch datj zu… …   Universal-Lexikon

  • Ente - info! — Ente: Für die Herkunft des Wortes Ente im Sinn von Zeitungsente, das im umgangssprachlichen Gebrauch eine „Falschmeldung“ bezeichnet, gibt es diverse Deutungen. Die wohl plausibelste und am meisten verbreitete ist die Herleitung von der… …   Universal-Lexikon

  • Kaventsmann - info! — Kaventsmann: Das lateinische Ursprungswort cavens bedeutet „Beistand gebend“, zu cavere „Beistand leisten, Bürgschaft geben“. Aus dem Umstand, dass ein Bürge je einflussreicher, desto hilfreicher sein kann, hat sich wohl im 19. Jahrhundert die… …   Universal-Lexikon

  • Krokodilstränen - info! — Krokodilstränen: Die Wendung Krokodilstränen vergießen bedeutet im übertragenen Sinn „Mitleid, Rührung vortäuschen, geheuchelte Tränen weinen“. Sie geht auf mittelalterliche Tierdichtungen und Naturbeschreibungen zurück. Hier wird beschrieben,… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”